Freiwillige Feuerwehr Damnatz
Retten * Löschen * Bergen * Schützen ---- 365 Tage im Jahr!
Dienstversammlung der FF Damnatz - viele Auszeichnungen
Hohe Ehrung für Dietrich Harms
Damnatz. Seit 60 Jahren ist Dietrich Harms in der Feuerwehr Damnatz aktiv. Eine lange Zeit, wie der Jubilar erzählte, in der er vieles erlebte. Aber auch eine gute Zeit, wo ihm stets der Kontakt zu den anderen Kameraden sehr wichtig war. Dieter, wie ihn seine Kameraden/innen nennen, war in den 60 Jahren aber auch stets mit schwerem Gerät bei Schadenslagen oder sonstigen Anlässen präsent. Denn als Landwirt verfügt man nun mal über großes und schweres Gerät und stellt es dann zur Verfügung, wenn es gebraucht wird, so Harms. Für die Feuerwehr immer eine große Hilfe, die Dieter in den Jahren auch an seinen Sohn und Enkelkinder übertragen hat.
Auf der kürzlich im Feuerwehrhaus in Damnatz stattgefundenen Dienstversammlung der Feuerwehr Damnatz bekam Dieter Harms für die langjährige Mitgliedschaft und seiner Verdienste zu Gunsten der Allgemein das niedersächsische Ehrenzeichen vom Ortsbrandmeister Holger Bannöhr verliehen. Coronabedingt konnten Versammlungen und damit verbundene Ehrungen in der zurückliegenden Zeit nicht durchgeführt werden.
Zuvor hielt Bannöhr einen kurzen Rückblick auf die vergangenen zwei "Coronajahre". In dieser Zeit wurde die Feuerwehr Damnatz zu 13 Ernstfällen gerufen, die für die Einsatzkräfte die volle Bandbreite möglicher Einsatzszenarien bereithielt. Von Hilfeleistungseinsätzen auf der Elbe, Tierrettungen bis hin zu Großbränden war alles dabei. Besonders die Einsätze auf der Elbe mit Menschenleben in Gefahr stellen für die Einsatzkräfte stets eine große Belastung dar, so Bannöhr. Und hiervon gab es gleich 6 Alarmierungen in den letzten zwei Jahren,
Insgesamt verfügt die Feuerwehr Damnatz über 52 aktive Einsatzkräfte, 30 Mitglieder in der passiven Abteilung, 20 Jugendliche in der Jugendfeuerwehr und 13 Kinder in der Floriangruppe. Für die nahe Zukunft blickt die Wehr Damnatz auf den anstehenden An- und Umbau ihres Feuerwehrhauses. Eine Maßnahme die unbedingt erforderlich ist und mit großer Freude erwartet wird. Die Ausrüstung wird stets größer, doch leider wachsen die Feuerhäuser nicht mit, so der Ortsbrandmeister. Zwei großzügige Unterstützungen im Bereich der Ausrüstung konnte die Wehr aus Reihen des Vereines zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Damnatz e.V. in den beiden zurückliegenden Jahren verzeichnen. So kaufte der Verein für die Einsatzkräfte mehrere Helmlampen und eine Wärmebildkamera FLIR K 2. Besonders die Kamera soll den 13 Atemschutzgeräteträger/innen ihre Arbeit erleichtern und Gefahrenquellen schneller finden lassen. Ortsbrandmeister Bannöhr sprach dem Verein hierfür seinen großen Dank aus!
Im Nachgang seines Berichtes nahm Bannöhr neben der Ehrung von Dieter Harms noch einige weitere sowie auch Beförderungen vor.
So verlieh er Oberfeuerwehrmann Werner Schwemer für seine 50-jährige Mitgliedschaft in seiner Feuerwehr das Ehrenzeichen. Auch er stand in dieser Zeit dem Brandschutz und der Hilfeleistung in der Gemeinde Damnatz zur Verfügung und unterstütze als Landwirt bei Einstätzen stets mit Trecker und Wagen, wenn diese gebraucht wurden.
Seit 50 Jahren im aktiven Einsatzdienst steht Löschmeister Hans-Jürgen Blanck. Davon seit über 40 Jahren in der Funktion als Gerätewart tätig. Immer wenn es was an der Ausrüstung zu tun gibt, greift Hans-Jürgen ein und gewährt somit eine stetige Einsatzbereitschaft von Fahrzeugen und Gerätschaften, so Bannöhr. Während seiner Dienstzeit war er zudem zwischenzeitlich auch als Jugendwart eingesetzt. In dieser Zeit gelang es ihm zusammen mit Jörg Schumacher und den Rothelmen mehrere große Erfolge auf Samtgemeinde- und Kreisebene zur erringen. Auch trägt er den Titel "Bezirksmeister" mit der Wettbewerbsgruppe.
1. Hauptfeuerwehrmann Jörg Schumacher ist seit 40 Jahren in der Feuerwehr unterwegs. Sein Hauptaugenmerk lag in den Jahren stets auf der Nachwuchsarbeit. Er war lange Jahre für die Jugendfeuerwehr zuständig und konnte eben mit Hans-Jürgen sowie zwei weiteren Kameraden mit den Nachwuchskräften große Erfolge verbuchen. Zuletzt übernahm er die Verantwortung für die ganz kleinen Feuerwehrleute, den Floriankindern. Zudem zeichnet sich "Schumi" auch als Wasserfuchs aus. Denn er war lange Jahre an der Elbe beruflich unterwegs und kann daher die Hochwasser der Elbe mit am besten beurteilen.
Mit Löschmeister Torsten Schulz konnte ein weiterer langjähriger Jugendwart ebenfalls für 40 Jahre aktiven Dienst geehrt werden. Während dieser Zeit hat er erfolgreich für den Vorbestand der Jugendlichen gearbeitet. Ferner war er lange Jahre in der Wettbewerbsgruppe der Wehr aktiv. Hier war besonders seine Sprintstärke sehr gefragt, als es darum ging in den Zeitakten Pluspunkte herauszulaufen. Zudem steht er als aktiver Atemschutzgeräteträger bei Einsätzen seinen Mann.
Seit 25 Jahren in der Feuerwehr und ebenfalls mit Nachwuchsarbeit vertraut ist der 1. Hauptfeuerwehrmann Wolfgang Schmidtke. In dieser Zeit war er mitverantwortlich für die Gründung der Floriangruppe Damnatz. Unter seiner Führung reifte die damalige Gründungsgruppe der Floriankinder zu einer sehr erfolgreichen Einheit. Wolfgang arbeitete zudem auch lange Jahre als aktiver Atemschutzträger in der Einsatzabteilung.
Ortsbrandmeister Bannöhr verlieh allen genannten Kameraden die entsprechenden Ehrenzeichen und bedankte sich für deren Einsatz zu Gunsten der Bevölkerung.
Neu in den Kreisen der Löschmeister ist Jan Burmester. Mit dem Erfüllen der erforderlichen Voraussetzungen und seiner bisherigen Arbeiten in der Feuerwehr bekam er den neuen Dienstgrad des Löschmeisters verliehen. Ole Harms trägt zukünftig den Dienstgrad des Hauptfeuerwehrmannes. Ebenfalls einen Rang höher zur Oberfeuerwehrfrau befördert wurde Insa Harms. Die Schulterstücke des Feuerwehrmannes bekam Dr. Ole Richter sowie wurden Theda Harms, Tanita Schulz und Fred Noel zu Feuerwehranwärterinnen und – anwärter ernannt.
Seit 60 Jahren in der Feuerwehr ist Dietrich Harms (3. von links). Werner Schwemer (rechts) und Hans-Jürgen Blanck (2. von rechts) stehen seit 50 Jahren dem Brandschutz zur Verfügung. Jörg Schumacher (3. von rechts) und Torsten Schulz (2 von links) sind beide seit 40 Jahren dabei. Wolfgang Schmidtke (links) wurde für 25 Jahre Mitgliedschaft geehrt.
Neuer Löschmeister ist Jan Burmester (2. von links), Ole Harms (3. von links) trägt den neuen Dienstgrad Hauptfeuerwehrmann, Insa Harms (3. von rechts) wurde zur Oberfeuerwehrfrau befördert, Dr. Ole Richter (2. von rechts) darf die Schulterstücke des Feuerwehrmannes tragen, Theda Harms (links) und Fred Noel (rechts) wurden zur Feuerwehrfrau-anwärterin und -anwärter ernannt
Die Feuerwehr bei Elbkilometer 509!